Die gewünschte Stärke aussuchen und die Anfrage an uns schicken
2
3
4
5
6
Abmessungen
Die möglichen Breiten sind aus Produktionsgründen werkstoffabhängig. Eine Breite von 2500 mm ist generell erst ab 6 mm möglich. Sprechen Sie uns gerne an.
Die Informationen über Eigenschaften und Verwendbarkeit, die oben aufgeführt sind, sollen nicht als verbindliche Zusicherungen betrachtet werden. Die angegebenen Informationen dienen lediglich als Beratung und basieren auf den gängigen Normen. Wir können jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben oder die Ergebnisse bei der Verarbeitung oder Anwendung übernehmen.
Apparatebau ist eine dem Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau verwandte, technische Disziplin, die sich mit der Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme von speziellen, technischen Apparaten beschäftigt. In der Ingenieurwissenschaft spricht man einerseits vom Maschinen- und Anlagenbau und andererseits vom Maschinen- und Apparatebau, wobei der Apparatebau als Teildisziplin des Anlagenbaus verstanden wird. In der Verfahrenstechnik ist die Begriffskombination Behälter- und Apparatebau üblich, wobei spezielle Behälter als Teile verfahrenstechnischer Apparate und Anlagen betrachtet werden können. Neben genauen Kenntnissen des Prozesses, der innerhalb des Apparates abläuft, sind im Apparatebau insbesondere Kenntnisse der Konstruktionslehre, Technischen Mechanik (insbesondere Festigkeitslehre), Werkstoffkunde, Wärmeübertragung und Strömungsmechanik erforderlich. Speziell in der Verfahrenstechnik unterliegen Apparate und deren hoch beanspruchte Komponenten (wie z. B. Druckbehälter) erhöhten Sicherheitsanforderungen, die beim Apparate- und Anlagenbau berücksichtigt werden müssen. Daher hat sich neben dem Apparatebau als weitere, technische Spezialisierungsrichtung der Behälterbau etabliert. Dieser findet sich, wie auch der Anlagen-, Apparate-, Geräte- oder Werkzeugbau, oftmals auch in der Bezeichnung oder dem Profil von Unternehmen wieder, die sich ganz speziell einem dieser technisch anspruchsvollen Fachgebiete verschrieben haben. Auch im Berufsbild des Technischen Zeichners ist, wie wohl auch in anderen Berufen, eine Spezialisierung mit dem Schwerpunkt Apparatebau möglich.
Energietechnik
Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. Hauptinhalte sind die Technologien zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Gewinnung, Umwandlung, Transport, Speicherung und Nutzung von Energie in all ihren Formen. Im Mittelpunkt steht dabei das Bestreben, eine hohe Ausbeute an Nutzenergie zu erreichen, d. h. den Wirkungsgrad zu maximieren und gleichzeitig die negativen Begleiterscheinungen auf Mensch, Natur und Umwelt zu minimieren. Aufgrund der überragenden Bedeutung, die Energie für den Menschen und seine Umwelt hat, kommt auch der Energietechnik hohe Bedeutung zu. Die Nutzung der knappen Ressourcen für die Energienutzung war und ist oft Grund für politische Konflikte oder gar Kriege. Die Ausbeutung dieser Ressourcen hat negative Konsequenzen für Umwelt und Natur, von lokaler Störung von Ökosystemen bis hin zum globalen Klimawandel. Die Energietechnik ist daher eng verzahnt mit der Energiewirtschaft, der Energiepolitik und dem Umweltschutz.
Kraftanlagenbau
Im Kraftwerksbau werden verschiedene Edelstähle für verschiedene Komponenten gebraucht. z.B. Für Rohrleitungen, Wärmetauscher, Dampfturbinen, Kondensatoren, Pumpen und Ventile. Hier werden unsere Edelstähle die besonders korrosionsbeständig sind und eine gute Schweißbarkeit aufweisen eingesetzt. Denn die Verwendung von Edelstahl im Kraftwerksbau hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Druck, der Temperatur und der Art des Mediums, das transportiert wird.
Petrochemie
Die Petrochemie bildet das Bindeglied zwischen der Mineralölindustrie und der chemischen Industrie. Sie verarbeitet bestimmte Fraktionen der Rohöldestillation in petrochemische Rohprodukte, die von der chemischen Industrie in eine Vielzahl von Fertigprodukten umgesetzt werden. Die Petrochemie nimmt damit eine grundlegende Stellung in der organischen Chemie ein (Chemie des Kohlenstoffs und seiner Verbindungen), und diese wiederum ist heute zumindest quantitativ betrachtet der wichtigste Bereich der Chemie überhaupt.
Es fehlt der von Ihnen benötigte Werkstoff?
Besuchen Sie unseren Onlineshop oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf: