Aprobaciones

En varios procedimientos de pruebas y ensayos, trabajamos con laboratorios de pruebas para garantizar que nuestro acero inoxidable cumpla con sus requisitos exactos.
Obtenga más información

Descripción general de todos los procedimientos de aceptación


Wirbelstromprüfung

Wirbelstromprüfung

Die Wirbelstromprüfung ist ein zerstörungsfreies Verfahren zur Überprüfung metallischer Oberflächen auf Fehler wie Risse oder Ungänzen. Durch hochfrequente elektromagnetische Wechselwirkungen können solche Oberflächenfehler je nach Anforderung manuell oder automatisch erkannt und ausgewertet werden.

Volver a la descripción general
Zugversuch

Zugversuch

Der Zugversuch dient zur Bestimmung der Zugfestigkeit, Streckgrenze, Bruchdehnung, Einschnürung und dem E-Modul. Standardisierte Probestücke werden bei gleichmäßiger Geschwindigkeit bis zum Bruch gedehnt. Die Flach- und Rundzugversuche führen Partner für Sie z.B. auf servohydraulischen Universalprüfmaschinen der Firma walter&bai ag (Schweiz) sowie der Firma Galbadini (Italien) durch. Durch eine Probenherstellung mit dem Wasserstrahl- oder Plasmaschneidverfahren sowie automatisiertem Drehen (CNC) können wir die Probenherstellung gegenüber konventioneller Verfahren stark beschleunigen.

- Temperaturen von -60°C bis 800°C,

- Auf Anfrage bis 1050°C Digitalanbindung

Volver a la descripción general
Korrosionsuntersuchung

Korrosionsuntersuchung

Interkristalline Korrosion Lochfraß

Volver a la descripción general
Farbeindringprüfung

Farbeindringprüfung

Optisches Prüfverfahren

Kann auf nahezu allen Oberflächen eingesetzt werden

Zum Nachweis von Fehlern z.B. Rissen oder Poren

Volver a la descripción general
Magnetpulverprüfung

Magnetpulverprüfung

Optisches Prüfverfahren

Kann bei allen magnetisierbaren Werkstoffen eingesetzt werden

Zum Nachweis von Rissen und oberflächennahen Fehlstellen

Volver a la descripción general
Ultraschallprüfung

Ultraschallprüfung

Die Ultraschallprüfung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, mit dem Bauteile aus schallleitenden Werkstoffen mit Hilfe von Ultraschallwellen auf innere Fehler geprüft werden. Sie dient sowohl zur Kontrolle von Schweißnähten, Gussteilen, Halbzeugen, Walzprodukten und Schmiedeerzeugnissen, als auch zur Messung der Restwanddicken an Rohrleitungen und Druckbehältern. Dieses Prüfverfahren basiert auf der Laufzeitmessung von Schallwellen zwischen Sender und Empfänger. Durch die Auswertung der unterschiedlichen Laufzeiten lassen sich nicht nur die Art, sondern vielfach auch die Position von Anzeigen bestimmen, weil verschiedenartige Anzeigestellen wie z.B. Einschlüsse, Risse, Lunker und Trennstellen unterschiedliche Reflektionsverhalten für Schallwellen aufweisen und so charakteristische Signalbilder verursachen. Die Ultraschallprüfung kann auch unter Wasser durchgeführt werden (Tauchtechnik). Insbesondere bei der automatischen Prüfung besteht eine hohe Prüfgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Prüfdichte. Dies ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Prüfdurchführung.

Volver a la descripción general
Verwechslungsprüfung

Verwechslungsprüfung

Unverzichtbar ist die PMI (Positive Materialidentifizierung) oder Verwechslungsprüfung, um zu verhindern, dass das falsche Material eingesetzt wird. Vor allem im Wareneingang, beim Versand oder auch in der Industrie – etwa im Anlagenbau-, Werkzeug-, Apparate-, Behälter- oder Rohrleitungsbau sowie in Gießereien – ist diese qualitative und quantitative Überprüfung der elementaren Zusammensetzung eines Probestückes wichtig. Dabei arbeiten wir vorrangig mit zwei Verfahren – im stationären wie auch im mobilen Einsatz.

Volver a la descripción general
Kerbschlagarbeit

Kerbschlagarbeit

Zur Bestimmung der Zähigkeit eines Werkstoffes führen Partner für Sie Kerbschlagbiegeversuche durch. Hierbei kann der Werkstoff im Bereich von -196°C bis +100°C temperiert werden. Durchführbar ist diese Prüfung an allen metallischen Werkstoffen. Die Pendelschlagwerke unserer Partner sind nach ISO und NIST-Standard abgenommen. 450 Joule Pendelschlagwerk ISO- und NIST-Standard Temperaturbereich -196°C bis +100°C

Volver a la descripción general
Härteprüfung

Härteprüfung

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Prüfstück dem Eindringen eines anderen, härteren Prüfkörpers entgegensetzt. In der Werkstofferprobung werden dabei verschiedene klassische Prüfverfahren wie z.B. Brinell, Vickers oder Rockwell eingesetzt. Hierbei wird ein Prüfkörper mit einer bestimmten geometrischen Form senkrecht durch eine definierte Kraft in die plan und ausreichend glatte Oberfläche des Prüfstücks gedrückt und anschließend wird die projizierte Oberfläche oder die Tiefe der bleibenden Eindrücke gemessen. Die Auswahl des Prüfverfahrens richtet sich unter anderem nach der zu erwartenden Härte und der Beschaffenheit der Probe.

Brinell: HBW 2,5/187,5 / HBW 2,5/62,5 / HBW 5/750 / HBW 10/1000

Vickers: HV 30 / HV 10 / HV 5

Rockwell: HRC

Volver a la descripción general
Metallografische Untersuchungen

Metallografische Untersuchungen

Makroskopische Untersuchung

Mikroskopische Untersuchung

Korngrößenbestimmung

Reinheitsgradbestimmung

Ferritbestimmung

Ätzprobe

Wärmebehandlung

Volver a la descripción general

contacto

Visita nuestro tienda online o llévalo con nosotros contacto en:
to top